12. September ab 14:00 Uhr
Hans Moser und der Verein zur Kultivierung der St. Georgener Rebe - im Weingarten der Ur-Rebe!
Eine geführte Wanderung zum einzigartigen und uralten Weinstock der Mutterrebe des Grünen Veltliners, dieser wieder gefundenen autochthonen und ampelographisch wichtigen Rebensorte und Informationen über das Finden, Pflegen, Bestimmen und Vermehren der St. Georgener Rebe.
Die Riede Viehtrift in St. Georgen:
· Historische Rebsorte – Vertikalverkostung 5 Jahrgänge der St. Georgener Rebe
· „Die Entwicklung von der Jungfernlese 2015 bis 2019.
· Welschriesling / Gemischter Satz / Sauvignon Blanc / Blaufränkisch und Cabernet
· „GANZ GANS“, Feines vom Hof der Mattersburger Weidegans; Angelika Moser - WEB
· „Bienenoase St. Georgen“, Schmankerl, Kostproben und Projekt; Christian Wagner - WEB
Künstlerische Beteiligung:
"St. Georgen und der Wein" - Bilder in Acryl und Mischtechnik von:
Hanni Höld, Eveline Kopp, Maria Steurer, Franziska Wind
Dorfblick St. Georgen, Buchauflagen:
· „Von der Wurzel ins Jetzt“, St. Georgen – Heimat der Veltliner Ur-Rebe, 2013
· „JAHRein – JAHRaus“, St. Georgen – Jahresablauf in einem burgenländischen Dorf, 2008
· „St. Georgen“ – Geschichte und Geschichten, 2000
Gerne können Sie einen AKTIONS-KARTON zum Sonderpreis per E-Mail bestellen!
Anbei auch die Liste der 12 Weine - mit Klick vergrößerbar!
Weitere Details folgen - bzw. auf den Websites der Winzerbetriebe ... DANKE!
Weingut Hans Moser „Präsentation typischer St. Georgener Weine und Vertikalverkostung der autochthonen St. Georgener Rebe.“
Freitag, 28. August 2020 bis
Freitag, 11. September 2020
Gegen Voranmeldung präsentiert Hans Moser in seinem Weingut eigene typische St. Georgener Weine und bietet als Önologe des Vereines zur Kultivierung der St. Georgener Rebe eine
Vertikalverkostung der Jahrgänge 2016, 2017, 2018 und 2019 und den ersten Tresternbrand aus dieser Veltliner-Urrebe.
Kulinarische Verpflegung „GANZ GANS“, Feines vom Hof der Mattersburger Weidegans.
Ried Viehtrift - Standort der Ur-Rebe
Auf Wunsch zeigen wir Ihnen den einzigartigen und uralten Rebstock der Mutterrebe des Grünen Veltliners und die Versuchsanlage in der Ried Viehtrift. (Anfahrtsplan siehe unten)
Voranmeldung: Weingut Hans Moser
St. Georgener Hauptstraße 13
02682 66607, weingut@hans-moser.at
Vater, Mutter ... Grüner Veltliner
Willi Balanjuk (A la Carte-Magazin) war von Anfang an dabei und hat seit 2014 (1. Mikro-vinifikation – 1,8 Liter vom 2013er) alle Jahrgänge aktuell als junger Wein verkostet.
Am 14. Jänner 2020 hat er die Vertikale 2013 – 2019 bewertet und war vom Entwicklungspotenzial der Weine sehr angetan.
Anbei der Link zum Artikel:
https://www.alacarte.at/trinken/vater-mutter-gruener-veltliner-20202
Im A la Carte-Magazin Heft 2/2020 hat er einen sehr guten Artikel über die St. Georgener Rebe verfasst, die Weine bewertet und beschrieben. Der 2019er hat „nur“ 92 Punkte, als damalige Fassprobe war der Wein noch nicht fertig ausgebaut
Das Relikt (A la Carte-Magazin)
TEXT VON FLORIAN HOLZER · FOTOS VON INGO PERTRAMER
Ampelographie, die Rebsortenkunde, ist jetzt nicht
unbedingt das, was man einen „Thriller“ nennen würde. Die Story um einen einzigen uralten Rebstock, der das letzte Zeugnis der Herkunft des Grünen Veltliners ist, brennt aber definitiv …
Malerisch liegt er da, der Weingarten. Tausend Stock in vier Reihen,Ried Viehtrift, perfekte Südwest-Exposition, sehr viel Abstand zu den nächsten Anlagen, wunderschöner Blick auf den Gegenhang Ried Kogel und dahinter den kleinen Weinbauort St. Georgen. Alle Weingärten rundherum akkurat gepflegt, die Vegetation an ihren Rändern fast ein bisschen mediterran anmutend, niedere Eichen, Buschwerk. Aber keiner dieser akkuraten Weingärten ist so wie dieser eine, und das vermeint man ihm irgendwie anzumerken. Denn kein anderer Weingarten wurde aus den Edelreisern eines einzigen Stockes gezogen – des letzten Stockes seiner Art über eine Zeit von mindestens vierhundert Jahren. ... Sie wollen weiterlesen? Anbei die Datei als PDF - viel Freude beim Lesen!
Weitere Links im Internet:
https://www.falstaff.at/nd/der-erste-wein-der-st-georgener-rebe-ist-da
http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/lebensart/wein/825776_Der-Wein-aus-der-Urrebe.html
http://www.vinaria.at/News_Detail.aspx?id=1464
Die Genalogie der Weine - Der Stammbaum!
Eine genealogische Darstellung inkl. Verbindungen zwischen einer großen Auswahl an Weinen finden Sie in diesem Stammbaum der Trauben – dekantiert und entmystifiziert die Abstammung aus Cabernet
Sauvignon, Malbec, Riesling, Grüner Veltliner und viele, viele mehr. Egal ob Sie ein Weinliebhaber oder Önologe sind, wird dieser farbliche Druck für Sie eine Hilfe sein, wenn Sie Farbe, Ortung
Herkunfts- und Rückverfolgung der verschiedenen hunderten Sorten Weine suchen. Zusammengestellt in Perfektion in einer Arbeit von über 18 Monate intensiver Forschung.
Nennung unserer Rebe "St. Georgen" - Poster 39" x 27" ca. 100 x 70 cm um $ 38,— (ohne Rahmen!)
Infos und Bestellung: the-genealogy-of-wine
"Von der Wurzel ins Jetzt" Geschichte der St. Georgener Ur-Rebe
Der Verein Dorfblick legte den dritten Band seiner St. Georgen-Trilogie vor. Dieses Buch ist als Teilprojekt der Aktivitäten anzusehen, die sich aktiv darum bemühen, die „St. Georgener Rebe“
einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. > Einblick
St. Georgen ist eine Weißweinsorte. Sie ist die Muttersorte des Grünen Veltliners.
Eintrag auf Wikipedia ... anbei der Link: