Sehr geehrte Reben Paten, liebe Freunde der St. Georgener Rebe!
Wir haben am 12. Oktober 2021 die Trauben im Weingarten zur Viehtrift der St. Gerogener Rebe gelesen. Der jahrelange Trend setzt sich fort, die Qualität ist heuer wieder die mit Abstand Beste seit Beginn des Projekts vor mehr als 15 Jahren. (70-80 Jahre hat die uralte Rebe ohne Traubenansatz nur ums Überleben gekämpft)
Die Grüner Veltliner-Mutterrebe – die St. Georgener Rebe – kommt so richtig in Fahrt, hat ihre Leistungsphase erreicht. War 2019 und 2020 schon sehr gut, können wir mit dem Jahrgang 2021 sehr viel Freude haben. Zur Zeit vergärt er mit der Hefeselektion „St. Georgener-Hefe“ aus dem Weingarten, die wieder das Bundesamt für Weinbau in Eisenstadt für uns vorbereitet hat.
Der Verein Dorfblick lädt am Sonntag, den 7. November 2021 um 16:00 Uhr zur 1. Weinsegnung durch unseren Pfarrer Laszlo Pal ein. Vor dem ältesten Haus von St. Georgen (erbaut 1640) Kirchenplatz 21, findet die Weinsegnung statt.
Bitte um Anmeldung per Mail an weingut@hans-moser.at oder Telefon 06282/66607.
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.
Obfrau Heidi Hahnekamp, Oenologe Hans Moser, Verein Dorfblick und Weinbauverein St. Georgen
Das Relikt (A la Carte-Magazin)
TEXT VON FLORIAN HOLZER · FOTOS VON INGO PERTRAMER
Ampelographie, die Rebsortenkunde, ist jetzt nicht
unbedingt das, was man einen „Thriller“ nennen würde. Die Story um einen einzigen uralten Rebstock, der das letzte Zeugnis der Herkunft des Grünen Veltliners ist, brennt aber definitiv …
Malerisch liegt er da, der Weingarten. Tausend Stock in vier Reihen,Ried Viehtrift, perfekte Südwest-Exposition, sehr viel Abstand zu den nächsten Anlagen, wunderschöner Blick auf den Gegenhang Ried Kogel und dahinter den kleinen Weinbauort St. Georgen. Alle Weingärten rundherum akkurat gepflegt, die Vegetation an ihren Rändern fast ein bisschen mediterran anmutend, niedere Eichen, Buschwerk. Aber keiner dieser akkuraten Weingärten ist so wie dieser eine, und das vermeint man ihm irgendwie anzumerken. Denn kein anderer Weingarten wurde aus den Edelreisern eines einzigen Stockes gezogen – des letzten Stockes seiner Art über eine Zeit von mindestens vierhundert Jahren. ... Sie wollen weiterlesen? Anbei die Datei als PDF - viel Freude beim Lesen!
Weitere Links im Internet:
https://www.falstaff.at/nd/der-erste-wein-der-st-georgener-rebe-ist-da
http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/lebensart/wein/825776_Der-Wein-aus-der-Urrebe.html
http://www.vinaria.at/News_Detail.aspx?id=1464
Die Genalogie der Weine - Der Stammbaum!
Eine genealogische Darstellung inkl. Verbindungen zwischen einer großen Auswahl an Weinen finden Sie in diesem Stammbaum der Trauben – dekantiert und entmystifiziert die Abstammung aus Cabernet
Sauvignon, Malbec, Riesling, Grüner Veltliner und viele, viele mehr. Egal ob Sie ein Weinliebhaber oder Önologe sind, wird dieser farbliche Druck für Sie eine Hilfe sein, wenn Sie Farbe, Ortung
Herkunfts- und Rückverfolgung der verschiedenen hunderten Sorten Weine suchen. Zusammengestellt in Perfektion in einer Arbeit von über 18 Monate intensiver Forschung.
Nennung unserer Rebe "St. Georgen" - Poster 39" x 27" ca. 100 x 70 cm um $ 38,— (ohne Rahmen!)
Infos und Bestellung: the-genealogy-of-wine
"Von der Wurzel ins Jetzt" Geschichte der St. Georgener Ur-Rebe
Der Verein Dorfblick legte den dritten Band seiner St. Georgen-Trilogie vor. Dieses Buch ist als Teilprojekt der Aktivitäten anzusehen, die sich aktiv darum bemühen, die „St. Georgener Rebe“
einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. > Einblick
St. Georgen ist eine Weißweinsorte. Sie ist die Muttersorte des Grünen Veltliners.
Eintrag auf Wikipedia ... anbei der Link: